Seibold Energiekonzepte

Netzstabilität im Stromverteilnetz

Geschrieben von Super User am .

Deutschland hat in Europa die sicherste und zuverlässigste Stromversorgung. Mit durchschnittlich 16 Min. Ausfall im Jahr müssen die deutschen Stromkunden rechnen, dies entspricht einer Verfügbarkeit von 99,99%. Aufgrund der Zunahme von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, verschieben sich auch die Stabilitätsfaktoren. Bisher waren die großen Kraftwerke und die Transportnetzbetreiber in erster Linie für die Netzstabilität verantwortlich. Durch die veränderten Rahmenbedingungen werden diese Aufgaben in Zukunft mehr und mehr auch in die Verteilnetze verlagert.

Erforderlich hierzu sind Stabilisatoren, die auf auf der Verteilnetzebene in die Netztopologie einzubauen sind.

Es geht dabei darum, innerhalb des Netzverbunds ein Gleichgewicht zwischen erzeugter und verbrauchter Energie herzustellen. Das was ins Netz eingespeist wird, muss auch verbraucht werden und umgekehrt. Dabei sind allerdings nicht nur die Wirkleistung, sondern auch Blindleistungsanteile zu berücksichtigen.

Um dieses Gleichgewicht und damit Stabilität in der elektrischen Energieversorgung weiterhin gewährleisten zu können, sind diverse Ertüchtigungen in den Verteilnetzen der lokalen Energieversorger vorzunehmen.

Maßnahmen hierzu, können z.B. sein:

  • Verteiltransformatoren mit Spannungsregelung
  • Intelligente und fein abgestimmte Erzeuger- und Verbrauchsregelung
  • Steuerbare Wechselrichter, die im 4-Quadranten Betrieb arbeiten können
  • Blindleistungsregelanlagen

Sprechen Sie uns dazu an, wir analysieren gerne gemeinsam mit Ihnen die erforderlichen Maßnahmen und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Virtuelle Kraftwerke

Geschrieben von Super User am .

Unter einem virtuellen Kraftwerk versteht man die Zusammenschaltung von mehreren kleinen Stromerzeugungseinheiten, die dezentral elektrische Energie erzeugen, wie z.B. Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerken oder Biomasseanlagen, aber auch kleine Windenergieanlagen oder Blockheizkraftwerken zu einem Verbund, der nachfragegeführt elektrische Leistung bereitstellen kann.

Hierzu werden mehrere oder viele kleine Erzeugungsanlagen mittels intelligentem Steuer- und Regelsystem zu einem großen Verbund zusammengefasst, um in Richtung Vorlieferant oder Strombörse wie ein einziges großes Kraftwerk, mit dem Vorteil einer sehr feingranularen Regelung, aufzutreten.

Voraussetzung dafür ist die notwendige IT-Infrastruktur für die Signal- und Messwertübertragung und eine entsprechende Regel- und Steuersoftware.

Durch einen entsprechenden Energiemix in solch einem virtuellen Kraftwerk, ist es möglich witterungsbedingte Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen.

 

Energiespeicher

Geschrieben von Super User am .

Bereits seit der Steinzeit beschäftigt das Thema Speicherung von Energie die Menschheit - mal mehr, mal weniger intensiv. Auch die fossilen Energieträger sind eine Form von Energiespeicher, die allerdings endlich sind. Durch die steigende Abhängigkeit in der Energieversorgung von Sonne und Wind gewinnt die Energiespeicherung zunehmend an Bedeutung.

An diesem Thema wird sich auch entscheiden, welchen Anteil die Nutzung der Sonnenenergie am Gesamtenergieverbrauch zukünftig haben wird. Gelingt hier ein technologischer Durchbruch, und die Entwicklung einer wirtschaftlichen und platzsparenden Lösung, die heute leider noch nicht in Sicht ist, so wäre ein Großteil unserer Energieprobleme gelöst.

Führt man sich allerdings die Entwicklung der letzten 20 Jahre bei den elektronischen Speichermedien vor Augen, so besteht durchaus berechtigte Hoffnung, dass dieser Durchbruch gelingt.

Klar ist, dass in verschiedenste Richtungen gedacht und geforscht werden muss:

  • Herkömmliche Energiespeicher in Form von Akkumulatoren
  • Speicherung durch Umwandlung in einen anderen Trägerstoff, wie z.B. Wasserstoff o.ä.
  • Speicherung in Form von Umwandlung in eine andere Form von Energie, z.B. elektrische Energie in Mechanische (Prinzip Pumpspeicherkraftwerk)

um nur einige zu nennen.

Für bestimmte Bereiche gibt es für o.g. Beispiele heute schon verfügbare Lösungen, die jedoch oft an ihre Grenzen stoßen. In einzelnen konkreten Anwendungen konnten Speicherprobleme bereits gelöst werden und weitere Ausbaupotentiale aufgezeigt werden.

Diese innovativen, praxiserprobten Lösungen lassen sich auch auf andere Anwendungen übertragen. Sprechen Sie uns dazu an, wir finden Lösungen für Sie.